Verfahrenstechnik in der Tierischen Erzeugung
Die Hauptthemen der Forschung und Lehre in der 'Livestock Technology' reichen von der Versorgungstechnik (für Futter, Wasser und Luft) bis zur umweltfreundlichen Verwertung von Nebenprodukten (insbesondere Flüssigmist und Abluft). Die technische Entwicklung konzentriert sich auf die tiergerechte Haltung ('Ruhen', 'Laufen', 'Füttern'...) und Produktgewinnung (z.B. 'Melken'). Die Ziele der technischen Entwicklungen sind die Steigerung des Wohlbefindens der Tiere, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung von Umweltbelastungen. Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn nimmt seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung in der Tierhaltung in Deutschland ein. Das dadurch erlangte Wissen und die Erkenntnisse der Forschung sollen den Studierenden in den fachwissenschaftlichen Studiengängen aufgezeigt und vermittelt werden. Das soll insbesondere durch die Vermittlung der Ergebnisse aus den aktuellen Forschungsprojekten in der Lehre erreicht werden. Auch die Digitalisierung der Tierhaltung („Precision Livestock Farming“), sensorbasierte Erfassung und computergestützte Auswertung von Tierverhalten sowie Rückschlüsse auf das Tierwohl sind wichtige Bestandteile von Forschung und Lehre.
- der Campus Frankenforst mit Fokus auf Tierhaltung und Precision Livestock Farming,
- der Campus Klein-Altendorf als Zentrum für Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung,
- und das Campus Wiesengut, das auf ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit spezialisiert ist.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung vereint Innovation und Praxisnähe, um die Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen der Schutz von Umwelt und Klima, die Förderung von Tierwohl durch moderne Technologien sowie die Optimierung von Futterqualität und -konservierung. Mit zukunftsweisenden Ansätzen leisten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft.

Umwelt- und Klimaschutz

Tierwohl und Precision Lifestock Farming

Futterkonservierung
Aktuelle Themen aus der Abteilung

Neues Patent für Messanordnung zur Silagebewertung erteilt
Am 20. März 2025 wurde das Patent Nr. 10 2023 128 278 durch das Deutsche Patent- und Markenamt veröffentlicht.
Es schützt eine innovative Messanordnung zur Untersuchung der aeroben Stabilität von Silage sowie das zugehörige Messverfahren. Entwickelt wurde das System von einem Team rund um Prof. Dr. Büscher und Herrn Prof. Dr. Sun an der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Werkstatt des ILT.
Ziel ist es, die Qualitätssicherung bei der Silagekonservierung zu verbessern und praxisnahe Lösungen für Forschung und Landwirtschaft bereitzustellen. Das Patent markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung intelligenter Analysetechnologien für die Futterbewertung.

Ehrenurkunde für Herrn Prof. Sun
Im Rahmen eines mehrtägigen Austauschs mit der Shandong Agricultural University wurde Prof. Dr. Sun Yurui von der Universität Bonn eine Ehrenurkunde als Gastprofessor verliehen.
Die Auszeichnung würdigt sein Engagement für die internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung. Prof. Sun arbeitet seit vielen Jahren an innovativen Lösungen im Bereich der futterkonservierung. Die Ernennung unterstreicht die enge wissenschaftliche Partnerschaft zwischen beiden Institutionen. Sie bietet neue Impulse für gemeinsame Forschungsprojekte und den Austausch von Expertise.

Delegation vom Institut für Landtechnik zu Gast in China
Vom 6. bis 8. Mai 2025 besuchte Herr Prof.Büscher und Herr Prof. Sun von der Universität Bonn eine chinesische Partnerhochschule zum wissenschaftlichen Austausch. Im Zentrum standen die Themen intelligente landwirtschaftliche Geräte, Precision Livestock Farming sowie der Ausbau der internationalen Zusammenarbeit.
Bei einem feierlichen Empfang wurde Prof. Sun Yurui die Gastprofessur verliehen. In mehreren Fachvorträgen präsentierten Prof. Büscher und Prof. Sun aktuelle Forschungsergebnisse zur Anwendung von Sensortechnologien in der Silageforschung und der modernen Tierhaltung.
Neben dem Austausch an der Hochschule standen auch Unternehmensbesuche bei Tai'an Jinlan Dairy Co., Ltd. und Kolle Harvest Agricultural Machinery (Shandong) Co. Ltd. auf dem Programm. Dabei wurden konkrete Kooperationsmöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Technologietransfer vereinbart.
Der Besuch ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Vertiefung der internationalen wissenschaftlichen Partnerschaften und zur Förderung innovativer Lösungen für die Landwirtschaft von morgen.

Firmenbesuch bei der Landtechnik: Austausch über den neuen Silagesampler
Am 26. Februar 2025 begrüßte das Institut für Landtechnik Vorstandsvertreter der Firmen Schaumann und Lactosan. Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Besichtigung und Vorführung des neu patentierten Silagesamplers.
Im Anschluss an die Vorführung der neuen Testeinrichtung fand eine Diskussion über die erweiterten Möglichkeiten bei der kontnuierlichen Verfolgung von Prozessabläufen in Silage statt.
Die Wirkung von Silierzusätzen ist in wissenschaft und Industrie ein sehr interssantes Forschungsfeld.

Mitarbeiter vom Versuchsgut Frankenforst zu Gast in der Landtechnik
Am 11. März 2025 begrüßte das Institut für Landtechnik der Universität Bonn das gesammte Frankenforst-Team zu einem gemeinsamen Austausch. Ziel der Veranstaltung war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Institut und dem Versuchsgut weiter zu stärken und Synergien in Forschung und Praxis auszubauen.
Im Rahmen einer kompakten Vortragsreihe stellten Herr Prof. Dr. Büscher und seine Mitarbeiter aktuelle Projekte aus den Bereichen Futterkonservierung, Emissionsminderung und Tierwohl vor. Im Anschluss erhielten die Gäste bei einem Rundgang spannende Einblicke in die Labore, die Werkstatt sowie die Maschinenhalle des Instituts.
Der Besuch bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Dialog und die weitere Vernetzung zwischen Forschung und Versuchsbetrieb.

Dr. Richard Hölscher erhält Max-Eyth-Gedenkmünze des VDI
Auf einer Festveranstaltung anlässlich der 16. Internationalen Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising wurde am 11. September 2024 Dr. Richard Hölscher mit der Max-Eyth-Gedenkmünze geehrt.
Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen. Klicken Sie hier, um Text hinzuzufügen.

Barn Robot Event auf der Titelseite der LZ
Das Barn Robot Event wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Uni Bonn und der DLG organisiert und findet dieses Jahr auf der Eurotier statt.

Podcast
Unser Abteilungsleiter Prof. Dr. Büscher ist in der neuesten Folge des Podcasts „mitten_draussen“ zu hören. mitten_draussen – Der Podcast des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

Solarpavillion im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten wurde beispielhaft für Agrivoltaik ein Solarpavillion errichtet. Besucher des Botanischen Gartens haben die Möglichkeit sich über Agrivoltaik, die Kombination von Landwirtschaft und Solarstromgewinnung, ausführlich zu informieren.
Team der Verfahrenstechnik
Stellenausschreibungen
Prof. Dr. Wolfgang Büscher Abteilungsleitung Nutztierhaltung