Willkommen am Institut für Landtechnik
Das Institut für Landtechnik ist Teil der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und befasst sich in Lehre und Forschung mit der Agrartechnik im Bereich Pflanzenbau/Robotik und der Tierhaltungstechnik. Schwerpunkte bilden die Bildverarbeitung in der Pflanzenrobotik und die Entwicklung von Techniken zur Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Die Tierhaltungstechnik befasst sich mit digitalen Assistenzsystemen, mit tierwohloptimierten Haltungsbedingungen und mit der Emissionsminderung für eine umweltverträgliche und klimafreundliche Nutztierhaltung.

Agrar-Robotik
Arbeiten im Bereich Robotik und Computer Vision die es Robotern und autonomen Systemen ermöglichen, zu "sehen", so dass sie in schwierigen landwirtschaftlichen Umgebungen arbeiten können! Wichtige Forschungsbereiche sind die Agrarrobotik und die autonomen Systeme, sowie skalierbaren Klassifizierungs- und Lernansätze.

Nutztierhaltung
Die technische Entwicklung, in der Nutztierhaltung, konzentriert sich auf die tiergerechte Haltung ('Ruhen', 'Laufen', 'Füttern'...) und Produktgewinnung (z.B. 'Melken'). Die Ziele der technischen Entwicklungen sind die Steigerung des Wohlbefindens der Tiere, die effektive Nutzung von Ressourcen und die...

Die wissenschaftliche Werkstatt
Die Werkstatt des Instituts für Landtechnik ist ursprünglich eine klassische feinmechanische Werkstatt, deren Tätigkeitsbereiche sich mittlerweile stark erweitert haben. Der Begriff „wissenschaftlich“ soll hervorheben, dass hier in erster Linie Apparaturen für die Wissenschaft gebaut werden.
Der Verein setzt sich aus zwei Organen zusammen, dem Vorstand und der Mitgliederversammlung. Zweimal jährlich tritt der Vorstand zusammen und berät über Anträge, die aus dem Kreise der Mitglieder gestellt werden. Der Vorstand führt, ausgehend von seinen Beschlüssen, in enger Absprache...